rechauffement climatique vin

Hat die globale Erwärmung Auswirkungen auf Wein?

Wer genießt nicht gerne die schönen warmen und sonnigen Sommertage? Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Hitzeperioden in den letzten Jahren den Sommer besonders erträglich gemacht haben und sehr heißes Wetter manchmal den Urlaub verdirbt. Nicht nur unser Organismus leidet unter den steigenden Temperaturen, auch Winzer bemerken mehr oder weniger deutliche Veränderungen in den Weinbergen aller Weinanbaugebiete. Lassen Sie uns herausfinden, welche Auswirkungen die globale Erwärmung auf Wein hat.

 

Globale Erwärmung: Was ändert sich für die Rebe?

Während jeder die Auswirkungen des Klimawandels auf den Planeten sieht, sind bestimmte Wirtschaftszweige stärker betroffen als andere. Im Weinberg und im Keller haben klimatische Gefahren unterschiedliche Auswirkungen.

Immer frühere Ernten

Angesichts der sengenden Sommer, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, zeigen sich die ersten Auswirkungen dieser Hitze auf die Entwicklung der Reben. Sobald der Frühling kommt, geht das Wachstum der Reben schnell voran und die ersten Knospen erscheinen immer früher. Leider kommt es in dieser Zeit immer noch häufig zu Frostperioden, die die Reben gefährden.

Wenn der Sommer kommt, erfolgt die Blüte ebenfalls früher im Jahr. Auch wenn dies an sich kein Problem darstellt, setzt diese Frühreife die Blüten auch der Frostgefahr aus, die die gesamte jährliche Weinproduktion gefährden kann.

Auch wenn die Hitze problematisch sein kann, liegt die größte Herausforderung der globalen Erwärmung vor allem im Wassermangel in den Weinbergen, der zu starkem und gefährlichem Wasserstress für die Reben führt.

Wenn die Knospen und Blüten den Launen des Klimas standhalten, beschleunigt die hohe Hitze dann die Reifung der Trauben, was die Winzer dazu drängt, frühe Ernten durchzuführen. Es wird geschätzt, dass sich der Erntetermin in 50 Jahren um einen Monat vorverlegt hat.

 

Zahlreichere und resistentere Schädlinge

Das zweite Problem intensiver klimatischer Bedingungen in Weinanbaugebieten ist das erhöhte Risiko von Krankheiten und Schädlingen. Tatsächlich begünstigt das heiße Klima besonders die Vermehrung bestimmter Arten von Weinschädlingen, wie zum Beispiel der Zikaden. In derselben Logik ändert sich auch ihr Verhalten, und sie könnten sich als resistenter gegen Pestizide erweisen und einen längeren Lebenszyklus haben.

Vor diesem Hintergrund wird die Rebe durch Hitze- und Wasserstress geschwächt, was sie anfälliger für immer härtere Parasiten macht. 

Der geringere Ertrag ist eine der Folgen dieser Geißel, aber auch die Qualität der Ernte kann beeinträchtigt werden.

 

Ein modifizierter Weingeschmack

Laut mehreren Experten haben steigende Temperaturen einen direkten Einfluss auf den Geschmack und die Eigenschaften von Weinen. Wir sehen dann, dass der Alkoholgehalt und der Zuckergehalt generell höher sind und die Säure weniger vorhanden ist. Dies liegt daran, dass die Traube stärker der Sonne ausgesetzt ist und daher mehr Zucker ansammelt, der dann in Alkohol umgewandelt wird. In 20 Jahren ist der Alkoholgehalt von Weinen um 2 % gestiegen.

Einige Experten haben sogar festgestellt, dass die zahlreichen Sommerbrände im Zusammenhang mit Dürre dem Wein einen rauchigen Geschmack verleihen können.

 

Mit neuen, resistenteren Rebsorten den Auswirkungen der globalen Erwärmung entgegenwirken

Um diese klimatischen Störungen zu bewältigen, werden zahlreiche Experimente durchgeführt, um die Einführung von Rebsorten in den Weinbergen Frankreichs zu ermöglichen, die resistenter gegen Hitze und Wassermangel sind. So haben mehrere AOCs vom National Institute of Origin and Quality die Genehmigung erhalten, sechs neue Rebsorten zu testen.

Der Prozess wird wahrscheinlich einige Zeit in Anspruch nehmen (durchschnittlich 15 Jahre), da zahlreiche aufeinanderfolgende Kreuzungen erforderlich sind, bevor die vollkommen resistente Rebsorte gefunden wird.

Weniger langfristig versuchen andere Experten den Einsatz von Wurzelstöcken, bei dem eine Pflanze auf eine Rebe gepfropft wird, damit ihre Wurzeln tiefer reichen und besseres Wasser aufnehmen können, um die Rebe effektiv zu ernähren.

 

Klimastörung: Welche Lösungen für die Zukunft?

Wir alle wissen, dass die globale Erwärmung die direkte Folge menschlicher Praktiken und Gewohnheiten ist. Wir verstehen auch, dass es mit einigen großen Anstrengungen möglich ist, diesen Prozess zu verlangsamen. In diesem Sinne wurde auf der COP 21 das Pariser Abkommen verabschiedet. Ziel dieses internationalen Vertrags, der im Dezember 2015 verabschiedet und im November 2016 in Kraft gesetzt wurde, ist die massive Reduzierung der Treibhausgasemissionen /strong>aus menschlicher Aktivität.

Auf dem Papier werden wir aufgefordert, ausreichende Anstrengungen zu unternehmen, um sicherzustellen, dass sich das Klima nicht zu sehr verändert, wobei die Temperaturen bis 2050 um maximal 1,5 °C steigen (im Vergleich zu +2 bis 2,5 °C). (für die düstersten aktuellen Prognosen) .

Tatsächlich erscheint dieses Ziel eher utopisch, da es auf die Rückkehr zu einem CO2-Ausstoß hinauslaufen würde, der mit dem identisch ist, den wir 1950 ausgestoßen haben. Wir dürfen nicht vergessen, dass sich die Bevölkerung seitdem um das Dreifache vervielfacht hat, ganz zu schweigen von der Entstehung vieler sehr umweltschädliche Technologien, auf die wir alle nur schwer dauerhaft verzichten könnten.

 

Jede Geste zählt

Weit davon entfernt, defätistisch zu werden, muss sich der Mensch vor allem seiner Rolle bei dieser Mutation, auch im kleinen Maßstab, bewusst werden. Daher ist keine Geste überflüssig, um jedem französischen Weinberg die bestmöglichen Produktionsbedingungen zu bieten.

Auch in den Weinbergen engagieren sich die Großen der Weinwelt zunehmend und wenden sich dem ökologischen Landbau zu. Umweltfreundlichere Bio-Weinproduzenten verwenden weniger invasive Techniken, die sowohl die CO2-Produktion reduzieren als auch den Reben helfen, Dürre- und Hitzeperioden besser zu widerstehen .

 

Die globale Erwärmung steht im Mittelpunkt aktueller Debatten und ist Anlass für viele Sorgen. Die Winzer versuchen dann, Alternativen zu finden, um die ordnungsgemäße Entwicklung ihrer Reben zu unterstützen. In diesem Sinne hat das Weingut Bern beschlossen , Bio-Weine zu produzieren, die die Umwelt und die Gesundheit der Verbraucher respektieren .


Unsere Auswahl an Weinen ab dem Moment

Neu
Ausverkauft
Roséwein 2023 IGP MéditerranéeRomance
49 €
Karton mit 6 Flaschen – 75 cl
Mehr Informationen
Neu
Roséwein 2023 IGP MéditerranéeRomance
59,40 €
Karton mit 6 Flaschen – 75 cl
Mehr Informationen
Neu
Roséwein 2023 AOP Côtes de ProvenceGrande Récolte
77,40 €
Karton mit 6 Flaschen – 75 cl
Mehr Informationen
Rot 2019 AOP Côtes de ProvenceGrande Récolte
77,40 €
Karton mit 6 Flaschen - 75 cl
Mehr Informationen